FAQ - Weinfässer und der Umgang damit.
Liebe Weinfass-Freunde,
mit dieser Auswahl an wichtigen und häufigen Fragen, möchten wir Ihnen eine erste Übersicht über die wichtigsten Fragen zu unseren Weinfässern anbieten:
1. Welche Weinfässer haben wir auf Lager und gibt es auch größere Fässer?
Wir haben standardmäßig nur hochwertige Weinfässer aus echter Limousin-Eiche auf Lager. Wir haben Weinfässer in den Größen: 1L, 2L, 3L, 5L, 10L, 225L, 228L und 300L auf Lager. Natürlich können wir über unsere guten Beziehungen zu unserem Lieferanten auch andere Weinfassgrößen (z.B. 500L) besorgen, rechnen Sie in diesem Fall aber mit erheblichen Mehrkosten bei der Versandkostenpauschale.
2. Handelt es sich bei den Weinfässern um echte Weinfässer?
Ja, es handelt sich bei unseren Weinfässern um echte Weinfässer aus Limousin-Eiche aus der Region "Limousin" in Frankreich. Die Weinfässer waren mehrere Jahre mit Rotwein belegt.
3. Woher kommen die Weinfässer?
Wir beziehen unsere Weinfässer aus Spanien und Frankreich.
4. Sind die Fässer dicht?
Ja, wobei Sie hier auf den wortlaut "werden dicht", wert und acht geben müssen. Dies bedeutet, dass aufgrund einer trockenen Lagerung und Witterung die franz. Limousin-Eiche trocknen und sich zusammenziehen kann. Diese besondere Art der Eiche quillt nach dem Kontakt mit Wasser wieder auf und das Fass "wird dicht". Dies gilt ebenfalls für unsere Pflanzkübel und Regentonnen.
5. Was muss ich bei der Pflege der Weinfässer beachten?
Zu allererst ist der Standort des Weinfasses ausschlaggebend, wie Sie Ihr Weinfass pflegen müssen.
Im Haus/Wohnung: Beachten Sie bitte das trockene Wohnungsluft das Holz zusammenziehen lässt. Dies wird in Punkt 4 der FAQ beschrieben. Lösung: Machen Sie regelmäßig etwas Wasser in das Fass, oder benetzen das Fassinnere mit einem Zerstäuber mit etwas Wasser.
Im Garten: Bitte schleifen Sie die Patina des Weinfasses leicht an und veredeln das Weinfass mit einer hochwertigen Lasur, oder einem hochwertigen Öl. Dies schützt die Eiche vor den Einflüssen durch UV-Strahlung oder Regen.
6. Was kann man alles mit diesen Weinfässern machen?
Die Fantasie kann tatsächlich grenzenlos sein. Unsere Kunden haben viele tolle Ideen umgesetzt. Hier einige Beispiel für Sie zur Anregung: Stehtisch, Warenpräsentationstisch, Minibar, Terrarium, Regentonne, usw.
Haben Sie spezielle Ideen, oder Wünsche? Sprechen Sie uns gerne an, nichts ist unmöglich!
7. Kann man die Weinfässer zum Herstellen von Bier, Whisky oder anderen Destillaten verwenden?
Ja, das ist möglich. Viele unserer Kunden benötigen unsere Weinfässer zur Herstellung hochwertiger Destillate. Auch tolle Craft-Biere können gebraut werden. Auch hier gilt: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen!
8. Sie möchten ein halbes Fass zu einem Pflanzkübel machen? Was gibt es zu beachten?
Unsere Weinfässer eignen sich hervorragend zur Bepflanzung! Bevor es jedoch mit dem Bepflanzen losgeht, müssen Sie einige Dinge beachten. Bedenken Sie bitte grundlegend, dass der Pflanzkübel dicht wird und dann auch dicht bleibt. Sollten Sie beabsichtigen Pflanzen auszuwählen, die empfindlich gegen Staunässe sind, so sorgen Sie bitte für einen Ablauf. Dies können Sie mittels Lochbohrungen in den Fassboden und mit der Einlage eines geeigneten Vlieses am Fassboden sicherstellen. Danach sollten Sie den Pflanzkübel von allen drei Seiten leicht anschleifen und mit einem hochwertigen Öl, oder einer hochwertigen Lasur veredeln. Danach kann der Pflanzspaß beginnen. Benötigen Sie Rollen, damit der Pflanzkübel beweglich auf der Terrasse bleibt? Haben wir in unserem Shop.
9. Sie möchten ein halbes Fass zu einem Miniteich umbauen? Was gibt es zu beachten?
Was uns bei Punkt 8 der FAQ noch als Problem erscheint, ist bei einem Miniteich natürlich goldwert. Der Pflanzkübel wird dicht und kann somit sehr gut als Miniteich verwendet werden. Der Miniteich ist ein toller Beitrag für die Artenvielfalt auf Ihrem Balkon, oder der Terrasse. Beachten Sie bitte auch die Pflegehinweise aus Punkt 8 der FAQ.
10. Es sind Ringe heruntergefallen. Was kann/muss ich nun tun?
Es kann immer mal wieder vorkommen, dass die Fassringe herunterfallen. Das ist kein Grund zur Beunruhigung oder Beanstandung. Hier ist eine Beschreibung wie Sie die Ringe im handumdrehen befestigen können.
Der Grund für das Herunterfallen der Ringe ist häufig das Trocknen des Holzes, dadurch sinkt die Spannung auf die Ringe und diese können nicht mehr gehalten werden. Das Weinfass legen Sie bitte auf die Seite und positionieren mit einem Hammer und Meißel die Fassringe auf die korrekte Position. Im Anschluss können Sie Wasser in das Fass lassen, oder das Innere mit einem Wasserzerstäuber benetzen. Das Holz kann nun wieder aufquellen und verleiht den Fassringen wieder Spannung für einen festen Halt. Sie können im Anschluss auch Schrauben zur Befestigung der Ringe benutzen.
11. Wie kann ich den Deckel aus dem Fass ausbauen um es zu einer Regentonne umzubauen?
Das hört sich schwieriger an, als es tatsächlich ist. Bitte öffnen Sie nicht die Nieten an den Fassringen! Die Ringe können mit Hammer und Meißel heruntergeschlagen und der Deckel im Anschluss herausgehoben werden. Fertig ist das tolle Regenfass. Überlassen Sie am Besten dieses Verfahren dem Profi und wenden sich an uns!
12. Wieso ist der Versand eines Weinfasses so teuer? Geht das nicht günstiger?
Dies werden wir häufig gefragt. Die Weinfässer können leider nicht in einem Karton verschickt werden, sondern müssen als Ganzes auf einer Palette per Spedition verschickt werden. Dies ist mit zeitlichem Aufwand verbunden und verursacht Kosten. Wir sind aber immer auf der Suche nach einer günstigeren Alternative. Haben Sie eine günstigere Alternative für uns? Kontaktieren Sie uns bitte!
13. Können wir bei Ihnen vor Ort ein Weinfass aussuchen und dann direkt mitnehmen?
Natürlich, vereinbaren Sie gerne einen Termin. In unserem Lager haben wir i.d.R. immer eine große Auswahlmöglichkeit.
Sie vermissen eine Fragen? Schreiben Sie uns gerne und wir ergänzen unsere FAQ. Vielen Dank für das Lesen!